DSGVO-Hinweis
Am 14. April 2016 verabschiedete die Europäische Union die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und legte eine zweijährige Übergangsfrist fest, in der jede Organisation, die Daten von EU-Bürgern besitzt, die Bestimmungen der DSGVO einhalten muss.

Die neue Datenschutz-Grundverordnung trat am 24. Mai 2016 in Kraft und wird in Slowenien und den übrigen EU-Mitgliedstaaten am 25. Mai 2018 direkt in der Praxis angewendet. Die Änderungen, die sie mit sich bringt, sind die größten in den letzten zwanzig Jahren, jede Nichteinhaltung der DSGVO zieht aber hohe Strafen nach sich.

Was ist DSGVO?
Die Massennutzung des Internets hat den Umfang der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung unserer personenbezogenen Daten enorm vergrößert. Täglich werden beispielsweise im sozialen Netzwerk Facebook etwa eine Million Fotos veröffentlicht, die Standortdaten, Entstehungszeit, Vor- und Nachnamen von Personen und andere Daten enthalten, die für verschiedene Zwecke mit oder ohne automatisierte Mittel verarbeitet werden. Dabei kann Profiling erstellt werden, d. h. jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass personenbezogene Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte einer Person zu bewerten, insbesondere um Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönlicher Geschmack, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Standort oder Bewegung dieser Person.

Es ist kein Geheimnis, dass es in der Vergangenheit viele Hacks in die Datenbanken großer Unternehmen (Yahoo, eBay etc.) gegeben hat. So gelangten Kriminelle an Namen, E-Mail-Adressen, Geburtsdaten, Passwörter, Telefonnummern und andere Daten, die Nutzer in diversen Registrierungen und elektronischen Formularen hinterlassen.

Um die Sicherheit der Benutzer online zu erhöhen, hat die Europäische Union eine neue Verordnung vorbereitet, die Folgendes vorschreibt:
Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Regeln zum freien Verkehr personenbezogener Daten.
Das Recht einer Person auf den Schutz personenbezogener Daten.

Zweck der DSGVO ist es, die Rechte des Einzelnen in allen EU-Mitgliedstaaten zu vereinheitlichen und ein koordiniertes Vorgehen beim Schutz personenbezogener Daten sicherzustellen. Die neue Verordnung gilt auch für alle ausländischen Unternehmen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern überwachen und verarbeiten.

Der Betreiber des Online-Shops Malyta.com verpflichtet sich, alle personenbezogenen Daten des Benutzers gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 und ZVOP-1 dauerhaft zu schützen.

Der Administrator verwendet personenbezogene Daten ausschließlich zum Zwecke der Auftragserfüllung (Zusendung von Informationsmaterial, Angeboten, Rechnungen) und anderer notwendiger Kommunikation.

Der Kundenmanager speichert folgende personenbezogene Daten:
- Vor- und Nachname des Käufers,
- Rechnungsadresse,
- Lieferadresse,
- Telefonnummer,
- E-Mail-Addresse.

Vor- und Nachname, Rechnungsadresse und Lieferadresse verwenden wir zur Rechnungsstellung und Lieferung der bestellten Ware. Wir verwenden die elektronische Adresse, um die Auftragsbestätigung zu senden und den Käufer über den Status der Bestellung zu informieren (in Vorbereitung, Produkte versandt, Stornierung der Bestellung, falls der Kunde die Bestellung storniert), um Benachrichtigungen zu senden, falls der Käufer dies getan hat ausdrücklich die Option gewählt haben, Benachrichtigungen über Werbeaktionen, Verkaufsaktionen und dergleichen zu erhalten. Der Käufer kann sich jederzeit von der Benachrichtigungsliste abmelden, indem er sich über unsere Website in sein Konto einloggt, wenn er registriert ist, oder indem er eine E-Mail an die E-Mail-Adresse info@malyta.com mit dem Stichwort unsubscribe sendet. Die Telefonnummer wird verwendet, um den Käufer über die Lieferung der Sendung zu informieren oder unvollständige Daten über die Lieferung zu vervollständigen oder Kontodaten und zugehörige Informationen zu den bestellten Artikeln, soweit die Ausführung der Bestellung unvollständig oder widersprüchlich wäre.

In keinem Fall werden die Daten des Benutzers an unbefugte Personen weitergegeben oder an andere juristische oder natürliche Personen zur kommerziellen Information oder Verarbeitung personenbezogener Daten weitergeleitet.

Auch für den Schutz personenbezogener Daten ist der Nutzer selbst verantwortlich, nämlich durch die Gewährleistung der Sicherheit des Computers und des darauf laufenden Systems, mit dem er Bestellungen tätigt.